Wahrscheinlich hat kein Hamburger Verlag repräsentativere Räume, um seine Bücher zu lagern, als „Textem“, der zu diesem Zweck mit der Galerie Dorothea Schlueter auf St. Pauli kooperiert. Dort fand auch das Interview mit Krimi-Autor Carsten Klook statt, der sich (fiktiv) mit Lauenburger Wasserleichen beschäftigt hat und (real) vor den Nebenwirkungen seines früheren Nebenjobs als „Karton-Zertrümmerer“ in einem Supermarkt warnt.

Interview Lounge unterstützen und Buch bei Osiander bestellen

Verlagstext: Marc macht eine Wasserleiche am Elbufer vor Lauenburg zum Ausgangspunkt für ein Drehbuch zu einem TV-„Tatort“. Daraus wird ein Katalog der Möglichkeiten, der auslotet, wie man um eine fiktive Tote eine Kriminal-Geschichte spinnt. Kunstvoll greifen hier verschiedene Ebenen von Traum, Fantasie und inszenierten (Sprach-)Realitäten ineinander. „Stadt unter“ ist ein Roman über das Schreiben, das Sehen und die Täuschung, ist Liebesgeschichte, Mediensatire und Metakrimi gleichermaßen. Die wechselnden Ebenen von Traum und Wirklichkeit, von nüchterner Drehbuchsprache, Poesie, Alltagsbeobach- tungen, inneren Monologen und lächerlich schwülstigen Schwärmereien ergeben ein spannendes Text-Gewebe. Der Roman sprengt formale Grenzen, Genre-Gesetze, Krimi- und TV-Klischees. Es ist die humorvolle Dekonstruktion einer Geschichte mit Leiche.

Carsten Klook: Stadt unter. Textem Verlag 2011. 178 Seiten. 14.00 Euro

Zum Blog von Carsten Klook geht’s hier